Seit über zehn Jahren erfreut die Fahrgäste der Berliner U-Bahn DAISY. ?DAISY? ist das ?Dynamische Auskunfts- und Informationssystem? mit jenen hauptsächlich auf den Bahnsteigen angebrachten elektronischen Tafeln, welche unter anderem als Zugzielanzeiger fungieren. Die ?Dynamik? besteht darin, daß sie alles Mögliche anzeigen können, wie das eben mit LED-Tafeln oder LCD-Bildschirmen so ist. Die Freude, welche sie bereiten, besteht darin, daß sie auch noch nach über zehn Jahren oft eine ganz eigene Interpretation des Geschehens auf den Gleisen bieten und nicht nur Falsches anzeigen, sondern auch Unlogisches und schlichtweg Unmögliches.
Nun werden endlich auch auf mehr als nur einer Handvoll S-Bahn-Stationen solche Tafeln installiert, jüngst auf der Wannseebahn. Von ?DAISY? unterscheiden sie sich ? wie alle derartigen Geräte bei der Deutschen Bahn ? darin, daß sie keine lustige Pixelschrift, wie man sie heute eigentlich nur noch vom Videotext her kennt, zeigen, also sich nicht auf dem technischen Niveau der siebziger und achtziger Jahre zu bewegen scheinen wie die Ende der neunziger Jahre von der BVG beschafften ?DAISY?-Tafeln. Sicher werden deren schicke neue Schwestern nicht eine oft ganz eigene Interpretation des Geschehens auf den Gleisen bieten und nicht nicht nur Falsches anzeigen, sondern auch Unlogisches und schlichtweg Unmögliches!
Ich betrete am 4. August den S-Bahnhof Yorckstraße (Großgörschenstraße). Der Zug nach Norden ist eben weg, da annonciert der dynamische Anzeiger für diese Richtung auch schon: ?Gesundbrunnen 2 min?. Donnerwetter, denke ich, das ist mal ein Zugabstand, und dann auch noch um elf Uhr abends! Es folgt ?Gesundbrunnen 1 min? und kurz darauf ?Gesundbrunnen? mit Angabe von Unterwegshalten, dafür kein Hinweis mehr auf den nachfolgenden Zug. Was dann wohl heißt: Jetzt sollte jener nach Gesundbrunnen kommen. Jetzt sollte er hier sein. Ja? Das Gleis ist leer, weit und breit kein Zug zu sehen.
Noch mal Donnerwetter: Das dynamische System der Berliner S-Bahn scheint doch echte ?DAISY?-Qualitäten zu entwickeln!
Daß dies nur in begrenztem Maße geschieht, sehe ich kurz darauf. Da hat sich das System bereits besonnen und annonciert nun: ?Gesundbrunnen 10 min? und gleich darunter ?Oranienburg 11 min?. Sechzigsekündiger Zugabstand? Das schaffte die Berliner S-Bahn doch nicht mal damals, in jener grauen Vorzeit, als sie noch problemlos funktionierte?
Kurz darauf werden ganz dynamisch wieder neue Angaben gemacht: ?Potsdamer Platz 10 min? und ?Oranienburg 9 min?. Ob ein Zug, der plötzlich statt in Gesundbrunnen bereits am Potsdamer Platz, also sechs Stationen früher enden soll, es überhaupt noch bis zur Yorckstraße schafft?
Langsamer wird erstmal jener nach Oranienburg: Der Abstand zwischen den beiden angekündigten Zügen vergrößert sich, bis der erste in drei, der nachfolgende in sieben Minuten kommen soll. Dann erfolgt eine Ansage: Der Zug nach Gesundbrunnen falle leider aus, Grund sei eine Zugstörung.
Das ist nicht schön, aber immer noch besser als der berühmte ?Personenschaden?. Kurz darauf kommt er auch schon angefahren, der Zug mit dem Schaden, äh, der Störung. Allerdings verdunkelt, und er hält auch nicht. Die dynamische Anzeige ignoriert ihn denn auch ? so dynamisch, daß sie ?Nicht einsteigen? oder ?Vorsicht, Zugdurchfahrt!? anzeigen könnte, scheint sie doch nicht zu sein. Und es ist ja auch schon spät ? sie hängt hier heute auch schon mehr als 23 Stunden rum.
Leider kann ich nicht mehr feststellen, ob der ausgefallene Zug nach Gesundbrunnen auch jener nach Potsdamer Platz war, obwohl doch eigentlich jetzt wieder einer nach Oranienburg kommen müßte. Ich bin abgelenkt, denn mein Zug nach Wannsee kommt, und zu dem weiß die dynamische Anzeige auch Interessantes zu verkünden: Wichtige Stationen auf seinem weiteren Weg wären Julius-Leber-Brücke, Friedenau, Feuerbachstraße, Rathaus Steglitz und Zehlendorf. Klar: Wenn man so bedeutende Umsteigebahnhöfe wie Julius-Leber-Brücke, Friedenau und Feuerbachstraße erwähnt, bleibt eben kein Platz mehr auf dem Anzeigenfeld für eine so nebensächliche Station wie Schöneberg, wo bloß die Ringbahn kreuzt. Oder für den Fern- und Regionalbahnhof Gesundbrunnen, denn für den Zug nach Oranienburg werden aufgelistet: Potsdamer Platz, Friedrichstraße, Bornholmer Straße, Schönholz, Wittenau.
Ich glaub, wir werden noch viel erleben mit DAISYs schicker neuer Schwester.
Nachtrag vom 10.9.2011: Inzwischen wird Schöneberg als Unterwegshalt genannt.