Lothar Lambert – German Mumblecore seit 1971
Von mir konzipierte und redigierte Website des Berliner Filmemachers (mit Angaben auch zu seiner langjährigen Mitstreiterin Dagmar Beiersdorf und den von ihr inszenierten Filmen)
Die Reihe Aus dem Fernseharchiv, die 2015-2023 im Berliner Zeughauskino stattfand und 2024 in den Räumen der Deutschen Kinemathek wird voraussichtlich 2026 fortgesetzt.
Ich habe mich beschäftigt und beschäftige mich immer noch insbesondere mit dem Schaffen von Dagmar Beiersdorf, Uwe Frießner, Lothar Lambert, Hansjürgen Pohland, Ingrid Reschke (geb. Meyer), Ulrich Schamoni, Manfred Stelzer und Will Tremper.
Von mir wesentlich gestaltete Retrospektiven:
1993 Will Tremper – Filme eines Journalisten (Berlin, Arsenal)
2014 Gasometer sprengt man nicht! (Berlin, Brotfabrikkino, WABE)
2014 Pohlandfilm (das Schaffen von Hansjürgen Pohland; Berlin, Zeughauskino)
2016 Die Filme von Ingrid Reschke (im Rahmen der Reihe Wiederentdeckt; Berlin, Zeughauskino)
2018 Die coolsten Bilder des Wirtschaftswunders – Der Kameramann Wolf Wirth (Berlin, Zeughauskino)
2019 Bilder von drüben (Berlin, Zeughauskino)
2019 Biotop der Frechheit – Die Filme von Ulrich Schamoni (Berlin, Zeughauskino)
2020-2021 Berlin international – Rare Blicke ausländischer Filmschaffender 1924-1995 (Berlin, Zeughauskino)
2021 Schon wieder Wohnungsnot – Der Kampf ums Dach über dem Kopf – Berlin-Filme aus 100 Jahren (Berlin, Brotfabrikkino)
2023 Überblendung – Vergessene Bilder von Ost und West (Berlin, Brotfabrikkino)
2024 LoLa DaBei – Ein Sommer mit queerem West-Berliner Undergroundkino (das Schaffen von Lothar Lambert und Dagmar Beiersdorf; Berlin, ACUD, Berliner Kinomuseum, Brotfabrikkino, Bundesplatzkino, Klick)
2025 Hilde hundert (Filme mit Hildegard Knef; Berlin, Cosima-Filmtheater)
Texte von mir zu den Themen Film und Fernsehen, die zwischen Buchdeckeln erschienen sind:
Gegenpol zum Ku’damm – Die Kreuzberger Kinoszene (in: Kreuzberg / Prenzlauer Berg – Annähernd alles über Kultur, Kunstamt Kreuzberg, Berlin 1990)
Will Tremper – Filme eines Journalisten, „Kinemathek“-Heft Nr. 80 der Freunde der Deutschen Kinemathek, Berlin 1993
Berlin – Kein Schauplatz mehr für Filme? (in: Werner Süß [Hrsg.]: Hauptstadt Berlin, Band 2, Berlin Verlag Arno Spitz, Berlin 1995, ISBN 3-87061-464-1)
Was ist eine erzählenswerte Geschichte? (mit Hans-Joachim Neumann, in: Fünf Jahre Filmboard – eine erzählenswerte Geschichte, Filmboard Berlin-Brandenburg, Potsdam 1999)
Drehort Berlin. Die Stadt im Film oder: Wo Lola rennt (in: zitty [Hrsg.]: Das Berlin Buch 2006, Zitty-Verlag, Berlin 2005)
Leinwandgrößen. Eine Zeitreise durch die schönsten Berliner Lichtspielhäuser (mit Martin Schwarz, in: zitty [Hrsg.]: Das Berlin Buch 2007, Zitty-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-922158-08-0)
Dagmar Beiersdorf (in: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 52, März 2013, Edition Text + Kritik, München, ISBN 978-3-86916-222-5)
Dirty Daughters und andere Frauen – Die Filme von Dagmar Beiersdorf, Verlag Matthias Herrndorff, Berlin 2013, ISBN 978-3-940386-11-3
Der vergessene Hoffnungsträger – Will Tremper und seine Filme (in: Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer, Jörg Schöning [Hrsg.], Johannes Roschlau [Red.]: Im Zeichen der Krise – Das Kino der frühen 1960er Jahre, Edition Text + Kritik, München 2013, ISBN 978-3-86916-270-6)
Andrzej Zulawski: Possession (in: Jan Henselder [Hg.]: Borderland – Audiovisuelle Quellen zur Berliner Mauer, Visual Culture Press, o.O. 2014, ISBN 978-3-00-047317-3)
Kino im Kiez und andernorts – Filmkritiken aus dem Kreuzberger „Südost-Express“ 1985-1990, epubli/Selbstverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-7418-4663-2
Angelika Andrees – Vielversprechend und früh ausgebremst (in: Cornelia Klauß, Ralf Schenk [Hrsg.]: Sie – Regisseurinnen der DEFA und ihre Filme, Bertz + Fischer, Berlin 2019, ISBN 978-3-86505-415-9)
Ingrid Reschke – Anhaltendes Nachbild (in: Cornelia Klauß, Ralf Schenk [Hrsg.]: Sie – Regisseurinnen der DEFA und ihre Filme, Bertz + Fischer, Berlin 2019, ISBN 978-3-86505-415-9)
Vergeblich – Die nicht gedrehten Filme Eberhard Fechners (in: Torsten Musial, Rolf Aurich [Hrsg.]: Eberhard Fechner – Chronist des Alltäglichen, Edition Text + Kritik, München 2019, ISBN 978-3-86916-868-5)
Kennen Sie Lambert? (in: Michael von Hirschheydt [Hrsg.]: Lothar Lamberts Moving Stills, Galerie Gustav von Hirschheydt, Berlin 2022, ISBN 978-3-947418-09-1)
Ein Berliner Berliner – Günter Bruno Fuchs in Filmen des LCB (in: Frederik Lang/Jutta Müller-Tamm [Hrsg.]: Optische Literatur – Die Filmabteilung des Literarischen Colloquiums Berlin, CineGraph Babelsberg, Berlin 2023, ISBN 978-3-936774-14-6, ISSN 1610-4048)
Überblendung – Vergessene Bilder von Ost und West (Hrsg. mit Claus Löser), epubli/Glashaus – Verein der Nutzer der Brotfabrik, Berlin 2023, ISBN 978-3-7584-5410-3
… und immer eine Prise Anarchie – Manfred Stelzer und seine Filme (Hrsg. mit Beatrice E. Stammer), Büchner-Verlag, Marburg 2024, ISBN 978-3-96317-362-2